Apfelsammlungen 2025
Das Netzwerk Streuobst sammelt wieder für den Vorwald-Apfelsaft:
Freitag, 10. Oktober 2025 von 13.30 bis 15.30 Uhr Wiesenfelden, Raiffeisen Lagerhaus
Samstag, 18. Oktober 2025 von 13.00 bis 16:00 Uhr, Neukirchen, Wertstoffhof
Äpfel, die angefault oder ausgeschnitten sind, werden nicht angenommen! Das gesammelte Obst geht an die Kelterei Nagler in Regensburg. Falls Sie bereits eine Kundennummer von der Kelterei haben, bitte diese unbedingt zur Sammlung mitbringen.
Der Auszahlungspreis der Kelterei Nagler beträgt 15,00 €/100 kg oder es ist auch ein Umtausch gegen Fruchtsäfte möglich, Sie können Ihre Äpfel in Nagler-Apfelsaft umtauschen. Saftabholung bei "GetränkeGraf", Erlenstraße 12, 94356 Kirchroth, Tel. 09428/1058.
Kleinanlieferer bis 10 Zentner pro Lieferung - bitte in Kisten, Behältern, Säcken, usw.
Großanlieferer über 10 Zentner (= 1 Bigbag) pro Lieferung sollten sich vorher mit den jeweiligen Gemeinden in Verbindung setzen:
Neukirchen: Tel: 0160/6118933, E-Mail: tourismus@neukirchen.net
Wiesenfelden: Tel: 09966/1337, E-Mail: gemeinde@wiesenfelden.de
Bei Anlieferung wird Ihr Obst gewogen und Sie erhalten einen Wiegeschein. Wir erfassen Ihre Daten und leiten sie an die Kelterei Nagler weiter. Die Auszahlung erfolgt per Überweisung oder Barabholung bei Getränke Graf in Kirchroth.
Bitte nutzen Sie möglichst alle Sammeltermine, nicht nur die Ihrer Heimatgemeinde!
Wir, die Gemeinden der ILEnord23 tragen das Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald, das auf der Grundlage naturschutzfachlicher Arbeit einen Beitrag zum Erhalt der schönen Obstgärten unserer Heimat leistet. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von Integrierter Ländlicher Entwicklung ILE nord23 und BayernNetzNatur und wird von der Regierung von Niederbayern und vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern begleitet und gefördert.
Die Ziele unseres Projektes sind:
· Sammeln und Verwerten unseres Obstes
· Fairer Obstpreis für unsere Bürger
· Erhalt unserer Obstbäume · Naturschutz in und durch unsere Obstgärten
· Wertschätzung für unser Obst verbessern
· Förderung einer ursprünglichen naturnahen Kulinarik
· Förderung der touristischen Entwicklung und Naherholung